Mastodon

(13) Technische Bedienungen / umweltbewusster Umgang mit Kraftfahrzeugen

Betriebssicherheit

 

  1. Regelmäßig den Kühlwasserstand und den Ölstand kontrollieren.
  2. Den richtigen Kraftstoff tanken.
  3. Auch als Fahrer ist man für die Betriebssicherheit mitverantwortlich.

 

Verkehrssicherheit

 

  1. Bremsprobe bei langsamer Fahrt durchführen.
  2. Mindes Profiltiefe 1,6mm
  3. Bei winterlichen Straßenverhältnissen gilt Winterreifenpflicht
  4. Beleuchtungseinrichtung muss sauber und funktionstüchtig sein.
  5. Auch als Fahrer ist man für die Verkehrssicherheit mitverantwortlich.

 

Weitere Fahrzeugtechnik

 

  1. Die Kupplung besteht aus zwei Scheiben, die aufeinandergepresst werden. Der Schleifpunkt ist dann gefunden, wenn sich die beiden Scheiben gerade so berühren.
  2. Man braucht die Kupplung nur zum Anfahren, zum Schalten und zum Anhalten.
  3. Bei Automatikfahrzeugen muss man Folgendes beachten:
    1. Der Wahlhebel hat die Stellungen:
    2. P = Parken, N = Neutral, R = Rückwärts, D = Drive
    3. Der linke Fuß wird nicht gebraucht. Vor allem wenn du nur selten Automatik fährst, stelle ihn ganz nach links, dass du nicht aus Versehen die Kupplung drücken willst und dabei eine Vollbremsung machst.
    4. Zum Starten und zum Verstellen des Wahlhebels das Bremspedal drücken.

Elektronische Helfer

 

  1. B. ESP = Elektronisches – Stabilitäts – Programm, ASR = Antriebs – Schlupf – Regelung, ABV / ABS = Anti – Blockier – System, …
  2. Sie sollen beim Fahren unterstützen.
  3. Sie können NICHT sicherstellen, dass nichts passiert. Die Gesetze der Physik können nicht ausgeschaltet oder umgangen werden.

 

Fahrphysik

 

  1. Doppelte Geschwindigkeit bedeutet 4-fache Fliehkraft.
  2. Die Seitenführungskräfte wirkt der Fliehkraft entgegen.
  3. Je höher der Schwerpunkt, umso eher kann das Fahrzeug kippen.
  4. Untersteuern bedeutet, das Fahrzeug bricht vorne aus.
  5. Übersteuern bedeutet, das Fahrzeug bricht hinten aus.(Merksatz: Untersteuern sieht man den Baum, Übersteuern hört man den Baum)

 

Benutzung der Bremsen

 

  1. Degressives bremsen bedeutet, dass man erst stark bremst und dann den Druck auf das Bremspedal verringert. So schafft man mehr Spielraum und kann sicher anhalten, auch wenn es zu unvorhersehbaren Ereignissen kommt.
  2. ABV / ABS verhindert das Blockieren der Räder bei einer Vollbremsung. Dadurch bleibt das Fahrzeug lenkbar und man kann noch ausweichen. (ABV und ABS ist dasselbe. Da ABS von der Firma Bosch geschützt ist, darf das Gesetz und Verordnung diese Bezeichnung nicht verwenden. Daher nutzt man ABV = Automatischer Blockierverhinderer)

 

Umweltschonender Umgang mit Kraftfahrzeugen

 

  1. Schon beim Kauf auf Verbrauch und Emissionen achten.
  2. Kurzstrecken meiden.
  3. Den Motor nicht im Stand warmlaufen lassen.
  4. Vorausschauend fahren und Schwung nutzen.
  5. Fahren im niedrigen Drehzahlbereich, früh hochschalten.
  6. Unnötigen Ballast entfernen.
  7. Richtigen Reifendruck.
  8. Das Fahrzeug regelmäßig warten.

 

Dokument für eigene Unterlagen runterladen Technische Bedienungen : umweltbewusster Umgang mit Kraftfahrzeugen